COVID-19: Aktuelle Informationen und Hinweise zu Hygiene- und Präventivmaßnahmen. Mehr Informationen
Fensterscheiben beschlage bei großen Unterschieden zwischen kalter Außentemperatur und warmen Innenräumen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Lexikon-Artikel "Kondenswasser".
Kondenswasser bezeichnet Wasser, das sich auf der Oberfläche von Gegenständen niederschlägt. Es bildet sich, sobald warme, feuchte Luft auf eine kältere Fläche trifft, und ist besonders häufig an Fensterscheiben und Spiegeln zu beobachten. Mehr über Kondenswasser lesen Sie auch in unserem Lexikon-Artikel.
Zum Austausch eines defekten Teiles ist der Kundendienst zu informieren, dieser kann die erforderlichen Ersatzteile bestellen und fachgerecht ersetzen. Über das Formular für Ersatzteilbestellung können Sie Ihre Anfrage einfach und bequem online aufgeben.
Zum Lüften sollten Fenster mehrmals täglich für das sogenannte Stoßlüften ganz geöffnet werden, Kipplüftung ist zu vermeiden. Im Winter genügt ein Zeitraum von etwa 5 Minuten pro Lüftungsvorgang, im Sommer sollten die Fenster zwischen 20 und 30 Minuten - am besten morgens und abends - geöffnet bleiben. Am effektivsten erfolgt der Luftaustausch, wenn gegenüberliegende Fenster vollständig geöffnet werden, sodass eine Querlüftung – sprich Durchzug – stattfinden kann.
Mehr Wissenswertes zu dem Thema finden Sie auch in unserem Magazin-Artikel "Richtig Lüften: 10 Tipps von Schlafzimmer bis Keller".
Ein WohnSicherheitsFenster eignet sich für den Austausch aller gängigen Notausstiegsfenster. Durch die spezielle Öffnungsmechanik wird ein größerer Aufstellwinkel von bis zu 60° erreicht. WohnSicherheitsFenster dienen als Fluchtwege und können daher im Gegensatz zu normalen Dachfenstern nicht mit Insektenschutz, motorischen Antrieben oder abschließbaren Griffen ausgestattet werden.
Einbruchhemmende Bauteile werden nach ingesamt sieben Widerstandslassen (RC1 bis RC6) eingeteilt. Die Höhe der jeweiligen Widerstandsklasse ergibt sich aus den Parametern Zeit, Werkzeug und Professionalität des Täters. Eine umfangreiche und informative Bechreibung der Klassen finden Sie in unserem Magazin-Artikel "Widerstandsklassen: Was sie für den Einbruchschutz bedeuten".
Oftmals ist hier schon die Fehlstellung der Griffolive das Problem, sodass die Putzstellung noch "aktiv" ist. Bitte prüfen Sie dies und stellen die Griffolive richtig ein. Sollte das Problem anschließend nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren technischen Kundendienst.
Zertifizierte Produktion in eigenen deutschen Werken.
Seriöser Direktvertrieb zum Nutzen unserer Kunden.
Zuhause in der Rollladen- und Sonnenschutzbranche.
+49 (0) 203 / 40 64 40
Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
Mo.-Do.: 8.00 – 17.00, Fr.: 8.00 – 16.30 Uhr
+49 (0) 203 / 40 64 40
Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns:
Mo.-Do.: 8.00 – 17.00, Fr.: 8.00 – 16.30 Uhr