JETZT NEU: Das HEIM & HAUS Kundenportal ist ab sofort verfügbar und bietet Ihnen 24/7 Zugriff auf alle Auftragsdetails. Zum Kundenportal
Zum Austausch eines defekten Teils ist der Kundendienst zu informieren, dieser kann die erforderlichen Ersatzteile bestellen und fachgerecht ersetzen. Über das Formular für Ersatzteilbestellung können Sie Ihre Anfrage einfach und bequem online aufgeben.
Zum Austausch einer gesprungenen Scheibe ist der Kundendienst zu informieren, dieser kann die erforderlichen Ersatzteile bestellen und fachgerecht ersetzen.
Der Fensterflügel muss so eingestellt werden, dass er rundum 8mm auf dem Fensterrahmen liegt. Überprüfen Sie dies mithilfe von Klebezetteln und 8mm Markierungen. Liegt der Flügel nicht genau 8mm auf, müssen Sie den Fensterrahmen über die entsprechenden Schrauben einstellen.
Entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper aus dem Fensterrahmen und überprüfen Sie, ob die Bärenkralle mittig eingestellt ist. Sollte die Bärenkralle nach links oder rechts verrutscht sein, stellen Sie diese wieder mittig ein, sodass der Verriegelungszapfen funktionieren kann.
Benutzen Sie zum Säubern der Fensterdichtungen einen weichen Schwamm und Wasser mit ein paar Tropfen von einem sanften Reinigungsmittel wie handelsüblichen Geschirrspülmitteln. Auf aggressive, säurehaltige und scheuernde Reinigungsmittel ist grundsätzlich zu verzichten! Trocknen Sie feucht gewordene Dichtungen gründlich mit einem fusselfreien Tuch, nicht nur nach der Reinigung, sondern auch bei auftretendem Kondenswassser. Um die Elastizität der Dichtungen zu erhalten, behandeln Sie diese mit einer geeigneten Pflegemilch bzw. Silikonspray.
Mehr zur Fensterreinigung erfahren Sie auch in unserem ausführlichen Artikel "Kunststofffenster richtig putzen und pflegen: Tipps und Tricks".
Reinigen Sie den Kunststoffrahmen Ihres Fensters mit einem weichen Schwamm sowie einer Mischung aus lauwarmem Wasser und einem geeigneten Reiniger. Auf aggressive, säurehaltige und scheuernde Reinigungsmittel ist grundsätzlich zu verzichten! Nach der Reinigung sollte der Kunststoffrahmen inklusive Dichtungen nochmals mit klarem Wasser nachgewaschen werden, damit kein Gemisch aus Schmutz, Reiniger und Wasser am Rahmen zurückbleibt, und anschließend mit einem fusselfreien Tuch getrocknet werden.
Mehr über Fensterreinigung erfahren Sie auch in unserem ausführlichen Artikel "Kunststofffenster richtig putzen und pflegen: Tipps und Tricks".
Der U-Wert bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizienten eines Bauelements. Je kleiner der U-Wert, desto weniger Wärme geht durch das Bauteil nach draußen verloren. Mehr erfahren Sie in unserem Lexikon-Artikel "U-Wert".
Fensterscheiben beschlagen bei großen Unterschieden zwischen kalter Außentemperatur und warmen Innenräumen. Mehr dazu in unserem Lexikon-Artikel "Kondenswasser".
Kondenswasser bezeichnet Wasser, das sich auf der Oberfläche von Gegenständen niederschlägt. Es bildet sich, sobald warme, feuchte Luft auf eine kältere Fläche trifft, und ist besonders häufig an Fensterscheiben und Spiegeln zu beobachten. Mehr über Kondenswasser lesen Sie auch in unserem Lexikon-Artikel.
Zum Lüften sollten Fenster mehrmals täglich für das sogenannte Stoßlüften ganz geöffnet werden, Kipplüftung ist zu vermeiden. Im Winter genügt ein Zeitraum von etwa 5 Minuten pro Lüftungsvorgang, im Sommer sollten die Fenster zwischen 20 und 30 Minuten - am besten morgens und abends - geöffnet bleiben. Am effektivsten erfolgt der Luftaustausch, wenn gegenüberliegende Fenster vollständig geöffnet werden, sodass eine Querlüftung – sprich Durchzug – stattfinden kann.
Mehr Wissenswertes zu dem Thema finden Sie auch in unserem Magazin-Artikel "Richtig Lüften: 10 Tipps von Schlafzimmer bis Keller".
Einbruchhemmende Bauteile werden in ingesamt sieben Widerstandslassen eingeteilt - RC-Widerstandsklassen reichen von den Kategorien RC 1 N bis RC 6. Die Höhe der jeweiligen Widerstandsklasse ergibt sich aus den Parametern Zeit, Werkzeug und Professionalität des Täters. Eine umfangreiche und informative Beschreibung der Klassen finden Sie in unserem Magazin-Artikel "Widerstandsklassen: Was sie für den Einbruchschutz bedeuten".
Zertifizierte Produktion in eigenen deutschen Werken.
Seriöser Direktvertrieb zum Nutzen unserer Kunden.
Zuhause in der Rollladen- und Sonnenschutzbranche.
+49 (0) 203 / 40 64 40
Mo.-Do.: 8.00 – 17.00, Fr.: 8.00 – 16.30 Uhr
+49 (0) 203 / 40 64 40
Mo.-Do.: 8.00 – 17.00, Fr.: 8.00 – 16.30 Uhr